Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die Thies Holzbau GmbH freut sich über Ihren Besuch auf dieser Webseite und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Wir, wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes 2017 (BDSG).

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:

Der Verantwortliche ist:
      Thies Holzbau GmbH

     Weiddor 11

     27313 Stedebergen

Geschäftsführung: Andreas Thies, Ulrich Thies 

    Telefon: 04232 / 2851
    Telefax: 04231 / 3217

    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.thies-holzbau.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:

     Lars Thies

     Weiddor 11

     27313 Stedebergen

    Tel.: +49 4231 / 2851
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite grundsätzlich nur wie nachstehend beschrieben verarbeitet:

a) Protokollierung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Name und URL der abgerufenen Datei

Übertragene Datenmenge

Meldung, ob Abruf erfolgreich war

Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems

Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt

Name Ihres Internet Zugangs-Providers.

Die IP-Adressen werden von uns nur anonymisiert gespeichert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Client nicht mehr möglich ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Protokolldateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zum Zwecke der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur und zur Optimierung des Internetangebotes. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

b) Einsatz von Cookies

Diese Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers bzw. Vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Webseite.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite für Sie komfortabler zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Beim Aufruf der Webseite werden Sie auf den Einsatz von Cookies hingewiesen und um Ihr Einverständnis gebeten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).

Sie haben auch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu deaktivieren oder einzuschränken. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseite für Sie einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.    

c) Google AdWords

Diese Website nutzt das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. So werden Sie nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen: http://www.google.de/policies/privacy/

d) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können des Weiteren die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

e) Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

f) Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

g) Facebook Remarketing / Retargeting (Custom Audiences)

Auf unseren Seiten ist das Facebook Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Facebook Pixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads, Instagram Ads oder für Tracking-Funktionalitäten nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ . Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren.

Facebook stellt mit Hilfe dieses Werkzeugs eine detaillierte Statistikinformation über die Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung.

h) Facebook Fanpage

Wir unterhalten eine Facebook Fanpage, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Für den Fall von Auskunftsanfragen sowie der Geltendmachung von Ihren Rechten, wenden Sie sich bitte zunächst direkt an Facebook. Nur Facebook hat Zugriff auf Ihre Daten und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen.

i) Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse unter „Kontakt“ ist möglich. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit Ihrer Email übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen). 

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Nach Bearbeitung Ihrer Anfragen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt bzw. gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten eingewilligt haben oder aufgrund Ihrer Anfrage ein Auftragsverhältnis begründet wurde.

Unsere Sicherheits-Standards

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL- Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den einzelnen Verantwortlichen zu:

a) Auskunftsrecht

Nach Art. 15 DS-GVO können Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die Informationen, die in Art. 15 Abs. (1) lit. a) – h) genannt sind, wie etwa Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, ob eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt und die geplante Speicherdauer. Zudem haben Sie ein Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. 

b) Recht auf Berichtigung

Art. 16 DS-GVO gewährt Ihnen ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten. 

c) Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. (1) lit. a) – f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft. Gründe für das Recht auf Löschung sind demnach beispielsweise, 

  • dass die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; 
  • dass Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder
  • dass die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung nach Art. 17 Abs. (3) lit. a) – e) DS-GVO erforderlich ist, wie etwa zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d)  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Art. 18 DS-GVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten und dem Verantwortlichen die Möglichkeit eingeräumt werden muss, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

e) Mitteilung gegenüber Empfängern und Recht auf Unterrichtung

Haben Sie nach Art. 17 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Art. 20 DS-GVO gewährt Ihnen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

g) Widerspruchsrecht

Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. (1) lit. e) DS-GVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder aufgrund von Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten verarbeitet, haben Sie nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO gegeben haben, haben das Recht, Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. (3) DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Nach Art. 77 DS-GVO steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

j) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.

 

k) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung bei Nutzung des VELUX Konfigurators

Mit dem VELUX Dachfenster-Konfigurator, der per IFrame auf dieser Webseite eingebunden ist, können Sie in mehreren Schritten eine persönliche Dachfensterlösung konfigurieren, eine unverbindliche Indikation für einen Gesamtpreis aus Produkten und ggf. den Einbaukosten ermitteln und auf Wunsch für die abgeschlossene Konfiguration ein unverbindliches Angebot vom Betreiber dieser Webseite anfordern.

Dazu wird, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, aus dem VELUX-System eine E-Mail an den ausgewählten Handwerksbetrieb (den Betreiber dieser Webseite) sowie an Sie selbst gesendet.

 Diese enthält die ausgewählte Produkt-Konfiguration sowie folgende personenbezogene Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Projektinformationen

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zusätzlich folgende Daten erhoben:

  • Datum und Uhrzeit Ihre Daten werden im System der VELUX Deutschland GmbH gespeichert.

Im Rahmen der Nutzung des Konfigurators werden Ihre Daten gemäß den Nutzungsbedingungen [https://www.velux.de/ueber-velux/nutzungsbestimmungen-partnerprogrammhttps://www.velux.de/ueber-velux/datenschutz] behandelt.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung dazu eingeholt. Im weiteren Verlauf erhält VELUX vom Betreiber dieser Webseite eine Rückmeldung zum Bearbeitungsstand Ihrer Anfrage. Dies ist notwendig, damit VELUX Sie ggf. zeitnah bei den ausgelobten Dienstleistung unterstützen kann. Ebenso ist für die Erbringung dieses Services Ihr Einverständnis notwendig, dass VELUX und der Handwerksbetrieb Sie dazu telefonisch oder per Mail kontaktieren darf.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. (Erfüllung eines Vertrages; Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen/Beantwortung von Anfragen).

Soweit vom Betreiber dieser Webseite ein Angebot angefordert wurde oder ein Auftrag erteilt wurde, gilt die obenstehende Datenschutzerklärung dieser Webseite!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.